Delir im ICD-10-WHO

F05 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt Ein ätiologisch unspezifisches hirnorganisches Syndrom, das charakterisiert ist durch gleichzeitig bestehende Störungen des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit, der Wahrnehmung, des Denkens, des Gedächtnisses, der Psychomotorik, der Emotionalität und des Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Dauer ist sehr unterschiedlich und der Schweregrad reicht von leicht bis zu sehr schwer. …

Read more

Antidepressiva erhöhen doch nicht das Suizidrisiko!

Es gibt eine Warnung der amerikanischen Gesundheitsbehörde, das Patienten welche eine Behandlung mit Antidepressiva bekommen, gut überwacht werden müssen. Der Grund für diese Überwachung war und ist, dass beobachtet wurde, das Patienten, welche auf ein Antidepressivum eingestellt wurden, häufiger Selbstmord begehen.

Diese Beobachtung wurde immer wieder in diversen Medien ausgeschlachtet, und es gab immer wieder Warnungen vor Psychopharmaka.

Ist diese Warnung begründet?
In einer Studie aus 2011 mit dem Titel: „Antidepressants and risks of suicide and suicide attempts: a 27-year observational study“ aus dem anerkannten Journal of Clinical Psychiatry.  wurden in 5 US-amerikanischen medizinischen Zentren 757 Teilnehmer, die von 1979 bis 1981 an einer Episode einer Manie, Depression oder schizoaffektive Störung litten über 27 Jahre weiter  beobachtet.

Read more

Herzlich Wilkommen

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu allen Themen der Psychiatrie.
Dies ist nicht 
die Homepage meiner Ordination, meine Ordination finden Sie unter: http://www.kainz.at

Beachten Sie bitte, das ich Ihnen auf dieser Seite als Psychiater Informationen über psychische Erkrankungen geben möchte. Die Informationen ersetzen aber in keinen Fall den Besuch eines Psychiaters, wenn Sie an einer psychischen Krankheit leiden.

Hinweis zur Erstellung unserer Inhalte:

Die Informationen auf dieser Wissenshomepage werden in Zusammenarbeit mit Gemini, einem fortschrittlichen Sprachmodell von Google AI, erstellt. Gemini unterstützt uns bei der Recherche, Verarbeitung und Darstellung komplexer Themen, indem es auf eine riesige Menge an Textdaten zugreift und menschenähnlichen Text generiert.

Qualitätskontrolle:

Alle Inhalte werden von unseren Redakteuren sorgfältig geprüft und redigiert, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Qualitätsstandards entsprechen. Wir sind bestrebt, Ihnen zuverlässige und aktuelle Informationen zu bieten.

Mensch und Maschine im Dialog:

Die Erstellung unserer Inhalte ist ein dynamischer Prozess, bei dem Mensch und Maschine zusammenarbeiten. Wir nutzen die Stärken der AI, um Ihnen ein optimales Wissenserlebnis zu bieten.

Die Postpartale Depression

Während und nach einer Schwangerschaft ist das Risiko für eine Frau, psychisch zu erkranken, am größten.

Schwanger sein, ein Kind erwarten, Mutter werden – diese Stichwörter lösen in uns sehr unterschiedliche Emotionen aus.

Read more

Warum haben Psychopharmaka einen schlechten Ruf?

Psychopharmaka sind Medikamente, welche eine Krankheit des Gehirns bzw des Geistes heilt oder mildert. Hier ist schon das erste Problem, eine Krankheit im Kopf – das kann nicht sein – das darf nicht sein!

Aber das Gehirn ist nun einmal das komplizierteste Organ im Körper, und es kann – nein es wird – wie jedes andere Organ das eine oder andere mal erkranken. Stellen Sie sich vor, alle Menschen die eine Grippe hätten, würden sich so maßlos davor fürchten, wie vor einer Erkrankung des Gehirns.

Read more

Suizid-es gibt einen Ausweg

Markus Schöck

Menschen, die an eine Selbsttötung denken befinden sich in einem besonderen Ausnahmezustand. Sie stehen vor Problemen für die es vermeintlich keine Lösungen gibt. Das Gefühl vor einer verschlossenen Tür zu stehen oder einer unüberwindlichen Wand treibt diese Menschen in eine Spirale, an deren Ende die Selbsttötung steht.

Man spricht hier von einer „suizidalen Entwicklung“, sie wird von W. Pöldinger im Jahr 1968 wie folgt beschrieben:

Read more

ICD 10

Die Erstellung erfolgte unter Verwendung der Datenträger der amtlichen ICD-10-Fassung des Deutschen Instituts für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Für Band I: Veröffentlicht durch die Weltgesundheitsorganisation unter dem Titel International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, Tenth Revision, Volume 1, 1992 (c) World Health Organization 1992 (Volume 1) Für Band II: Veröffentlicht durch …

Read more

Medline

Das NLM (National Library of Medicine) bietet als Teil des NIH (National Institutes of Health) eine Vielzahl von medizinischen Leisungen kostenlos an. Eine der interessantesten Angebote ist sicher das Medline, welches von dieser Organisation mit einer ausgesprochen einfach zu bedienenden Maske kostenlos genützt werden kann. In diesem Bereich werden aber auch noch eine große Anzahl weiterer Lexika, …

Read more

Kongresskalender

MediConf kostenpflichtiger Kongreßkalender welcher die Daten für die nächsten 1000 (!) Kongresse kostenlos anbietet. Convergences französischer Kongreßkalender in englischer und französischer Sprache. Kongreßkalender von Myron Pulier, MD, englischer Kongreßkalender

Klassiker

Das sind die Klassiker der medizinischen Informationssuche Informationsserver englisch Informationsserver deutsch http://www.mentalhealth.com/ das Orginal http://www.medscape.com Anmeldung notwendig aber kostenlos Mental Health Net http://mentalhelp.net/ sehr Kommerziell http://www.mentalhealth.org/ auch kommerziell aber informativ http://www.mentalhealth.net/ Links National Library of Medicine Psychiatrie (University of London in association witz King’s College London) Psychiatrie (University of Michigan) PsychNET (American Psychological Association) http://www.medizinfo.de/ …

Read more